Skip to main content

Adrian (Ädu) Teuscher

Als Bauernsohn im Diemtigtal aufgewachsen, war ich von Kindsbeinen an mit allen möglichen Tieren zusammen. Im Sommer lebten wir 3 Monate (solange hatten wir Sommerferien) mit den Tieren unter einem Dach auf der Alp. Dies war übrigens eine der schönsten Zeiten in meinem Leben.
Bereits dort habe ich die Klauen der Ziegen ausgeschnitten, damals natürlich mit einem Original Schweizer Taschenmesser (stolz). Auch bei den Rinder habe ich bei der Gesunderhaltung der Tiere mitgewirkt Inklusive Klauen aushauen, Fremdkörper entfernen, Gripeli behandeln, Druck und andere Verbände machen. Behandlung mit Holzteer, Silbersalbe und Kupfervitriol waren im Alpleben gang und gäbe.
Nach etlichen Jahren wo ich die Elterlichen Landwirtschaftstätigkeiten lediglich am Rand noch mitverfolgte trat meine Jugendliebe wieder in mein Leben welche seit Kindsbeinen an mit Pferden zusammenlebt. Schnell habe ich begriffen das der Gangapparat der Pferde und die Schmiede welche diesen pflegen ein Endlosthema unter den Reitern ist. Nach Recherchen fand ich schnell heraus das der Fortbewegungsapparat der Pferde doch sehr speziell aufgebaut, stark ist aber auch recht empfindlich sein kann. Somit war meine Neugier angestachelt und ich befasste mich tiefer mit dem Thema. Schon bald stand für mich fest das die Bearbeitung von Equidenhufen mein künftiger Beruf sein wird.
Da das Tierschutzgesetz ab 1.1.2017 eine Ausbildung für die Ausübung dieses Berufes verlangt habe ich  die Ausbildung zum Barhufpfleger von 2016 bis 2017 beim Lehrinstitut Zanger in Grabs und Heidelberg nachgeholt. Jetzt besitze ich die notwendige Bewilligung als Barhufpfleger des Kantonstierarzt.
Stetige Weiterbildung gehört für mich zur Selbstverständlichkeit, siehe auch mein Curriculum.